Fachbereich Psychosomatik

Fachbereich Psychosomatik

In der Fachklinik für Psychosomatik behandeln wir Erkrankungen von Körper und Seele wie affektive Störungen, Angsterkrankungen oder psychosomatische und somatoforme Störungen.

Unsere Fachklinik für Psychosomatik

Wir behandeln körperliche und seelische Beschwerden, die einen psychosomatischen Zusammenhang haben. Dabei berücksichtigen wir das Zusammenspiel von Körper, Seele, Geist und Lebensumständen, um Ihre aktuelle Situation besser zu verstehen. Unser Ziel ist es, Wege für Sie zu finden, Ihre Beschwerden zu überwinden oder zu lindern und dadurch wieder aktiv am Sozial- und Arbeitsleben teilnehmen zu können.

Unser engagiertes und spezialisiertes Behandlungsteam arbeitet nach einem methodenintegrativen Ansatz. Dabei kommen tiefenpsychologisch fundierte und analytische Elemente und Haltungen zum Einsatz. Ebenso nutzen wir unsere lerntheoretische, verhaltenstherapeutische Erfahrung sowie zeitweise auch systemische Behandlungselemente. Wir setzen uns dabei hohe Standards, um Sie professionell und hochkompetent zu behandeln.

Schwerpunkt unseres Konzeptes ist die Arbeit im therapeutischen Team, immer ergänzt durch Supervision und Qualitätskontrollen. Unser gemeinsames Ziel ist es, Sie zu befähigen eine angemessene und befriedigende Aktivität und eine möglichst umfassende Teilhabe am Arbeits- und Sozialleben zu erreichen und zu erhalten.

Für jeden Patienten entwickeln wir ein individuell auf ihn zugeschnittenes Therapieprogramm. Dieses beinhaltet:

  • balneologische und physikalische Maßnahmen zur Förderung der körperlichen Belastbarkeit
  • das Erlernen von Entspannungstechniken
  • die Teilnahme an Basisgruppengesprächen sowie an störungsspezifischen Gruppen (u. a. zu den Themen Stress-, Depressions-, Schmerz- und Angstbewältigung, Arbeitsplatzkonflikte, Adipositas, Nikotinentzug).

Weitere Besonderheiten in unserer Behandlung sind die Atemtherapie am Strand und Biodanza.

Was wir behandeln

Wir behandeln vorwiegend Patienten mit folgenden Krankheitsbildern:

  • Angsterkrankungen
  • Anpassungsstörungen
  • Arbeitsplatzbezogene Erkrankungen
  • Chronische Erkrankungen/Schmerzen mit somatischen und psychischen Faktoren ( z. B. Rückenschmerzen, Migräne)
  • chronischer Rückenschmerz
  • Depressive Erkrankungen
  • Ermüdungs-/Erschöpfungssyndrom
  • Erschöpfungssyndrome
  • Essattacken bei anderen psychischen Störungen
  • Klassische Psychosomatosen (z. B. Asthma Bronchiale, essentientelle Hyportonie)
  • Neurotische Störungen
  • Panikstörungen
  • Phobische Störungen
  • Posttraumatische Belastungsstörungen (Typ I Traumata)
  • Probleme mit Bezug auf Schwierigkeiten bei der Lebensbewältigung
  • Psychische/psychologische Faktoren und Verhaltensfaktoren bei körperlichen Erkrankungen
  • Schlafstörungen bei seelischer und körperlicher Erkrankungen
  • Schwierigkeiten bei der seelischer Bewältigung körperlicher Erkrankungen
  • Somatoforme Belastungsstörungen (Reizdarm, Schwindel, Tinitus)
  • Stressreaktionen auf schwere Belastungen
  • Stressreaktionen nach drastischer Veränderung der Lebensumstände
  • Verlängerte Rekonvaleszenz nach schweren körperlichen Erkrankungen
  • Zwangsstörungen

Unsere Einrichtung ist nicht geeignet bei:

  • Akuten Krisen mit suizidalen Tendenzen
  • akuten Psychosen
  • Suchterkrankungen
  • geistiger Behinderung
  • schweren hirnorganischen Psychosyndromen
  • Demenz
  • schweren Persönlichkeitsstörungen mit selbstverletzenden Verhalten
  • rein körperlicher Erkrankung ohne eine Indikation für eine psychotherapeutische Behandlung

Wie wir Sie behandeln

Kraft, Lebensmut und Souveränität können durch eine psychosomatische Erkrankung, belastende Ereignisse oder nach einer schweren Operation schwinden. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir Strategien, damit Sie Ihre körperliche und mentale Leistungsfähigkeit Schritt für Schritt zurückgewinnen. Wir setzen uns gemeinsam und kritisch mit den eigenen Wertesystemen auseinander und korrigieren krankheitsfördernde Verhaltensweisen. In der Gruppe überwinden wir soziale Isolation.

Ganzheitliche Behandlung

Unser Therapiekonzept ist ganzheitlich interdisziplinär und methodenintegrativ. Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt. Wir berücksichtigen bei Ihrer Behandlung Ihre körperlichen, seelischen und sozialen Voraussetzungen. Unsere spezialisierten Mitarbeiter verschiedener Disziplinen (Psychologen, Ärzte, Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Sport- und Bewegungstherapeuten, Krankenschwestern und -pfleger, Ernährungsberater, Sozialdienst, Verwaltungsangestellte usw.) arbeiten eng zusammen, um störungsspezifisch und individuell auf Sie einzugehen.

Therapien am Strand

Die reizvolle Umgebung, das Meer mit dem langen einladenden Strand und der Wald laden zu langen erholsamen Spaziergängen ein und bieten durch die frische Seeluft die Möglichkeit sowohl das Immunsystem weiter zu stärken, sich aktiv zu entspannen als auch Energie zu tanken.

Unser Sport- und Bewegungsangebot findet teilweise am Strand statt etwa Atemtherapie, in der Yogaelemente mit implementiert werden, Achtsamkeitsübungen und Nordic Walking. Es gibt ein abwechslungsreiches Freizeitangebot, beispielsweise Klavierkonzerte oder Kreativkurse.

Vielfältige Freizeitangebote

Außerdem haben Sie auch die Möglichkeit zwischen den Therapien aktiv zu bleiben: Wandern oder eine Besichtigung der Kaiserbäder. Abgesehen davon kann man außerhalb der Therapien das vielfältige Unterhaltungsangebot des touristisch angeschlossenen Badeortes für sich nutzen.

Der architektonische Baustil unseres Gebäudes in Form eines Schiffes erlaubt Ihnen in der Freizeit die Gedanken baumeln zu lassen und an Reise und Urlaub zu denken. Auf der Liegewiese vor der Tür können Sie sich erholen, entspannen und sonnen, um Ihre Vitamin D-Reserven aufzufüllen, Immunsystem zu stärken und Abstand von Problemen und Sorgen zu bekommen.    

Diagnostik

Zu Beginn der Behandlung möchten wir möglichst viel über ihre Erkrankung erfahren. Wir nehmen uns sehr viel Zeit, um Sie eingehend zu untersuchen, mit Ihnen über Ihre Beschwerden zu reden und das Ausmaß ihrer Erkrankung festzustellen.

Im Aufnahmegespräch steht Ihre Krankengeschichte im Vordergrund. Wir reden mit Ihnen über die Entwicklung Ihrer Beschwerden, über Ihre Biographie, Ihre Verhaltensweisen und auch über vorangegangene Behandlungen, die eine positive Wirkung auf die Erkrankung hatten. Unser erstes Ziel ist es, eine genaue Diagnose zu stellen sowie einen auf Sie zugeschnittenen individuellen Therapieplan (im Rahmen der Vorgaben der Leistungsträger) zu erstellen.

Wir arbeiten eng zusammen mit den anderen Fachbereichen der Klinik. Bei Bedarf sind ärztliche Konsile und apparative Diagnostik in diesen Bereichen möglich: Orthopädie, Innere Medizin, Kardiologie und Stoffwechselerkrankungen.

Diese Hilfsmittel nutzen wir:

Psychometrische Diagnostik: Hier nutzen wir verschiedene diagnostische, computergestützte Testungen, wie z.B.:

  • Die allgemeine Depressionsskala (BDI II) ist ein Selbstbeurteilungsinstrument  zur Erfassung der Schwere einer depressiven Symptomatik.
  • HEALTH 49 ist ein Selbstbeurteilungsinstrument, das zur multidimensionalen Erfassung allgemeiner Aspekte psychosozialer Gesundheit entwickelt wurde.
  • Bei Bedarf führen wir Leistungstests durch (z. B. MBOR-spezifische Testungen wie MELBA/IDA, ELA)
  • Wir führen eine apparative Diagnostik durch und wenn notwendig auch andere Testungen.

Des Weiteren können wir diese diagnostischen Methoden einsetzen:

  • Klinisch-chemisches Labor
  • Ruhe-EKG (Sonographien, Langzeit-EKG, Langzeit-Blutdruckmessung)
  • bei Bedarf werden in den anderen Abteilungen Echokardiografie, Lungenfunktionsprüfung, Belastungs-EKG, usw. durchgeführt

Bei akut während der Reha auftretenden körperlichen Erkrankungen können wir im Bedarfsfall  immer auch auf das Expertenwissen und die apparative Diagnostik aus den Fachbereichen der Orthopädie, Inneren Medizin, Kardiologie, Pneumologie und Stoffwechselerkrankungen zurückgreifen.

Therapie

Unsere Therapie verfolgt einen integrativen Ansatz. Wir kombinieren Elemente und Haltungen aus tiefenpsychologisch fundierten und analytischen Konzepten sowie aus der lerntheoretisch verhaltenstherapeutischen und systemischen Erfahrung. Der Schwerpunkt unserer psychotherapeutischen Arbeit liegt auf der Gruppentherapie. Zusätzlich finden Einzelgespräche und Visiten statt.

Psychotherapie

Offen geführte Basisgruppengespräche

In den offen geführten Basisgruppen, an denen bis zu 12 Personen teilnehmen, arbeiten wir vorwiegend tiefenpsychologisch orientiert. Die Gruppen finden zwei Mal pro Woche statt und dauern jeweils ca. zwei Stunden (einschließlich Pausen). Wir versuchen hier mit Ihnen die Ursachen Ihrer Erkrankung zu finden. Die Teilnehmer sprechen über das, was sie gerade beschäftigt und teilen Einfälle und Fantasien möglichst frei mit. Der Therapeut verhält sich wohlwollend, neutral und abstinent.

Als erfolgreich werden die Teilnehmer gesehen, die in der Gruppe zu anderen Beziehungen aufnehmen, sich selbst den anderen gegenüber öffnen, anderen Feedback geben und selbst Feedback erhalten und auch annehmen. Zu diesen offen geführten Gruppen werden Sie unabhängig von Ihrem Störungsbild eingeteilt.

Störungsspezifische Gruppen

Diese Therapie findet gemeinsam mit anderen Patienten statt, die an einem ähnlichen Störungsbild leiden. Die verhaltenstherapeutisch orientierten Gruppengespräche gibt es zu den Themen Angst, Stress-, Depressions- und Schmerzbewältigung, aber auch zu Nikotinentzug, Adipositas und Arbeitsplatzkonflikten. Ergänzend finden auch Einzelgespräche statt.

Vorträge und Entspannung

Vorträge zu Themen wie Schlaf, Alltagsdrogen, Arbeit und Gesundheit runden das Programm ab.

Außerdem haben Sie die Möglichkeit zwei verschiedene Entspannungsmethoden (Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson und Autogenes Training) zu erlernen und anzuwenden.

Ergotherapie

Durch selbstständiges Ausführen sinnvoller Tätigkeiten nehmen Sie wieder am sozialen Leben teil. Auch Ihre Handlungskompetenzen im Alltag, im Beruf und in der Freizeit werden gestärkt und „ganz nebenbei“ werden Motorik, Wahrnehmung und Koordination verbessert.

Kreativtherapie

Wir arbeiten nicht nur mit Worten, sondern auch nonverbal mit Therapien, die durch anders ausgelöste Empfindungen wirken. Unser Angebot umfasst Bewegung, Kunst, Maltherapie und viele weitere gestalterische Aktivitäten, in denen Sie sich wiederfinden, ausdrücken und erleben können.

Ihre Ansprechpartner

Dr. med. Thomas Broese

Dr. med. Thomas Broese

Leitender Chefarzt der Fachklinik für Psychosomatik

MEDICLIN Dünenwald Klinik

Tankred Pfläging

Tankred Pfläging

Chefarzt der Fachklinik für Psychosomatik

MEDICLIN Dünenwald Klinik

Chefarztsekretariat

Anja Schönborn

Anja Schönborn

Chefarztsekretärin der Fachklinik für Psychosomatik

MEDICLIN Dünenwald Klinik

Wie Sie uns kontaktieren können

Yvonne Brinkmann

Yvonne Brinkmann

Patientenaufnahme

Kathrin Müller

Kathrin Müller

Patientenaufnahme

Christiane Dolereit

Christiane Dolereit

Patientenaufnahme